Klasse

Philosophie

Kernprinzipien unserer Arbeit

Als echte non-Profit Organisation sind wir realen Werten verpflichtet. Werte die wir uns selbst und den uns anvertrauten Menschen schuldig sind. Aber nicht nur gegenüber den Menschen - sondern auch unserer Umwelt.

Vertrauen

Jedes Jahr geben hunderte von Eltern aus der Region Luzern ihr wertvollstes Gut, nämlich ihr Kind, vertrauensvoll in die Hände unserer Organisation und unserer Skilehrer. Wir rechtfertigen dieses Vertrauen, indem wir individuell auf unsere Gäste und deren Bedürfnisse eingehen und ihnen unsere volle Aufmerksamkeit schenken und professionellen, aber auch erlebnisreichen Ski- und Snowboardunterricht bieten.

Sportlichkeit

Skifahren und Snowboardfahren sind Sportarten, die geradezu für Jugendlichkeit, Dynamik und Agilität steht. Luzern als Tor zu den Alpen ist ideal, um unsere Gäste in die Berge zu begleiten und ihnen Freude an und Erlebnisse in der Natur der Innerschweizer Bergwelt und der sportlichen Aktivität im Schnee zu ermöglichen. Unsere geschulten Skilehrerinnen und Snowboardlehrer vermitteln dabei nicht nur die neueste Technik, sondern auch Spass und gemeinsames Erleben.

Aufrichtigkeit

Wir pflegen einen wertschätzenden, wohlwollenden und ehrlichen Umgang miteinander. Dies gilt sowohl innerhalb unserer Organisation, als auch und besonders im Umgang mit unseren Gästen und deren Eltern. Aufrichtig und ehrlich kommunizieren wir offen miteinander und sprechen auch Schwierigkeiten und Probleme offen, aber im konstruktiven Dialog an.

Zuverlässigkeit

Das Vertrauen unserer Gäste wollen wir durch seriöses, professionelles, aber auch feinfühliges und freundliches Auftreten und Unterrichten verdienen und rechtfertigen. Zuverlässigkeit ist uns dabei sehr wichtig. Deshalb betreuen wir unsere (kleinen) Gäste umsichtig, geduldig, mit Freude und Kompetenz – nicht nur auf der Piste, sondern von der Begrüssung am Morgen bis zur Verabschiedung am Abend. Dabei steht uns das Wohl des Kindes im Zentrum.

Bewusstsein

Wir sind uns bewusst, dass wir unsere Gäste in neuen Situationen aufregende Erfahrungen erleben lassen. Dabei beachten wir aber nicht nur jeden einzelnen Gast (Kind und seine Eltern), sondern die Gruppe als Ganzes. Auch sind wir uns bewusst, in welcher besonderen und eindrucksvollen Umgebung dieser Sport stattfindet und dass wir Verantwortung tragen für die Natur und den respektvollen Umgang mit ihr.

und Fairness!

Die Vorstellung, dass in einem evolutionären Prozess immer der Stärkere überlebt (und siegt) ist schlicht und ergreifend als falsch erkannt. In einem Evolutionsprozess geht darum immer und für jeden darum neue Chancen der individuellen wie auch kollektiven Entwicklung zu eröffnen. Ganz im Sinne des sportlichen Gedankens gehen wir respektvoll und fair miteinander um - mitmachen und immer wieder neue Chancen auf vielen Ebenen zu erfahren sind wichtiger als siegen. So pflegen wir einen persönlichen und individuellen Umgang mit allen Beteiligten und bereiten einen Raum für Chancen. Jedes Individuum (egal ob Lehrer oder Schüler) erhält seine Chancen – immer wieder und immer wieder aufs Neue.